sb-logo

Gymnasium und Realgymnasium SACHSENBRUNN
Schulstiftung der Erzdiözese Wien mit Öffentlichkeitsrecht
2880
Kirchberg am Wechsel, Sachsenbrunn 52 • 02641/2202

Eine Schule der:
ps-logo

hochformat_oberstufe_0005_sprachreisen
Sprachreise Paris
hochformat_oberstufe_0004_sprachreisen
Sprachreise Irland
hochformat_oberstufe_0003_theater
Kreativer Höhepunkt: Theaterprojekt der 7. Klassen
hochformat_oberstufe_0008_roemisch-kochen
Kochen wie die alten Römer
hochformat_oberstufe_0009_nox_latina
Nox Latina - die lange Nacht der Lateiner
hochformat_oberstufe_0018_cambridge_certificate
Erfolgreich mit dem Cambridge Certificate
hochformat_oberstufe_0015_lateinwettbewerb
Lateinwettbewerb
hochformat_oberstufe_0013_maturafeier
Wir haben es geschafft. Die Maturafeier.
hochformat_oberstufe_0019_maturaball
Schüler organisieren den Maturaball
previous arrow
next arrow

Der Sprachlich-kreative Schwerpunkt …

Durch die sprachlich-kreative Schwerpunktsetzung öffnest du dir das Tor zur Welt und im Fach „Interkulturelle Kommunikation“ lernst du andere Länder und Kulturen kennen und verstehen. Du erweiterst deine Kommunikationsfähigkeit und erhältst die sprachliche Kompetenz als Basis für deine erfolgreiche Zukunft.

zeichnet sich aus durch …

Sprachkompetenz

  • Auswahl einer dritten Fremdsprache (Latein/Französisch/Griechisch)
  • Native Speakers im Sprachunterricht
  • Intensivsprachwochen nach Großbritannien und Frankreich
  • Englisches und französisches Theater
  • English across the Curriculum (Englisch als Unterrichtssprache)
  • Modernste Technologien für Hörkompetenz

Zusatzqualifikationen

  • Cambridge First Certificate
  • Fremdsprachenolympiaden
  • Wahlmöglichkeit einer weiteren Fremdsprache (Italienisch, Spanisch)

Kreatives & Kultur

  • Creative Performance: Theater- oder Musicalprojekt
  • Theater-, Konzert- und Musicalbesuche
  • Städtereisen
  • „Lebendige Antike“: Römisches Kochen, Archäologie

Individuelle Gegenstände …

Interkulturelle Kommunikation

Wenn die Sprache nicht ausreicht…
In der heutigen Welt gibt es fast keinen Bereich des Lebens mehr, in dem interkulturelles Handeln wegzudenken wäre. Damit dieses interkulturelle Miteinander in den verschiedensten Lebensbereichen keinen negativen Nachgeschmack hat und ein positives Miteinander möglich ist, bietet das Gymnasium Sachsenbrunn seit dem Schuljahr 2016/17 erstmalig das Fach „Interkulturelle Kommunikation“ für die Schülerinnen und Schüler des Sprachlich-Kreativen Zweigs an.

In diesem Fach wird das Gemeinsame vor das Trennende gestellt, wobei es auch wichtig ist, Unterschiede zu den uns gewohnten Handlungsfeldern kennenzulernen, um die Verschiedenartigkeit der Welt und deren Möglichkeiten zu begreifen und für sich zu nutzen.

Als Grundvoraussetzung gilt, die eigene (kulturelle) Identität, die von Geburt an als Erbe zur Entfaltung und Entwicklung mitgegeben wird, zu erkennen und zu verstehen. Denn die Bindung an die eigene Kultur ist wichtig und lebensnotwendig und hilft uns andere Kulturen wertzuschätzen.

Durch das Verstehen von Werten und Normen sollen Stereotype und Vorurteile abgebaut werden und durch viele praktische Übungen werden verschiedene Handlungsmöglichkeiten im interkulturellen Kontext ausprobiert und verinnerlicht.
Da die Welt immer kleiner wird und die Wirtschaft immer globaler wird, dient das Fach auch dazu, in interkulturelle Wirtschaftsaspekte hineinschnuppern und erste Erfahrungen damit sammeln zu können.

Die Religionen haben sicherlich zur Entwicklung der Kultur und zum Aufbau einer menschlicheren Gesellschaft beigetragen und sind deshalb aus dem Fach Interkulturelle Kommunikation nicht wegzudenken und dient somit dem Herzen der Schule, das auf einem christlichen Menschenbild aufbaut.

Creative Performance (ME/BE)

Die Inhalte beziehen sich auf Musik, bildende und angewandte Kunst, visuelle Medien und Umweltgestaltung, sowie auf Literatur und Schauspielkunst. Es soll eine lebendige Beziehung und interdisziplinäre Vernetzung zwischen diesen Kunstsparten hergestellt werden.

Der Schwerpunkt liegt auf der Praxis, theoretische Wissensvermittlung dient der praktischen Umsetzung von Projekten.

Creative Performance baut auf den gewonnenen Erfahrungen der Art Factory in der Unterstufe auf. Werden in der Art Factory also Grundlagen vermittelt und Themen lehrerseitig vorgeschlagen, wird in Creative Performance die schülerseitige selbstständige Auswahl, Planung und Durchführung einzelner Projekte begleitet und gefördert. So werden die Schülerinnen und Schüler großteils im Team-Teaching unterrichtet.

Mit der Verbindung von Wissensvermittlung und gestalterischer sowie musikalischer Praxis sollen Sachkompetenz, Kreativität und schöpferische Tätigkeit gleichermaßen umgesetzt werden. Im Umgang mit Musik und bei gestalterischen Aufgaben fördert man wichtige soziale Kompetenzen wie Konzentrationsfähigkeit, soziales Handeln, Geduld, Selbstdisziplin und Teamfähigkeit. Ziel ist es, die individuellen Fähigkeiten weiter zu entwickeln und somit die eigene Persönlichkeit des Schülers/ der Schülerin zu stärken.

Die im Grundlagenfach BE, ME vermittelten Inhalte werden auf vielfältige Art und Weise vertieft und erweitert. Durch die gleichzeitige Vermittlung der Kulturgeschichte von beiden Fachbereichen, ergibt sich ein umfassendes Bild der Epochen, Stile und Entwicklungen der einzelnen Jahrhunderte. Kreativität und eigener künstlerischer Gestaltungswille werden durch Improvisation, Bewegungsschulung und Freiraum für selbst gewählte gestalterische Ausdrucksformen entwickelt. Im Instrumentalunterricht und im Ensemblespiel übt man eigene Fertigkeiten sowie die Fähigkeit zum Zusammenspiel mit anderen. Die Mitwirkung bei Konzerten oder die Konzeption von einer Ausstellung, Musical, Theater mit Musik, Cabaret, Musikvideo, Matinee, Dichterlesung mit Musik und vieles mehr sind fester Bestandteil des Faches.

WPG

Mit den Wahlpflichtgegenständen (WPG) setzen alle Schüler/innen in der 6., 7. und 8. Klasse (Gymnasium und Realgymnasium) Bildungsschwerpunkte, die ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechen. Diese WPG sind alternative Pflichtgegenstände im Ausmaß von insgesamt vier Wochenstunden und bedeuten keine zusätzliche Stundenbelastung, sondern können je nach Interesse gewählt werden.

Stundentafel — Sprachlich-kreativer Schwerpunkt

GYMNASIUM - Oberstufe Sprachlich-kreativer Schwerpunkt
GegenstandKlasse 
 5.6.7.8.Summe
Religion 22228
Deutsch 333312
Englisch333312
Latein333312
Französisch/Griechisch*333312
Geschichte u. Sozialkunde/
Politische Bildung
12227
Geographie und Wirtschaftskunde 21227
Mathematik 333312
Biologie und Umweltkunde-32-5
Chemie --224
Physik --224
Psychologie und Philosophie-2-24
Informatik2---2
Musikerziehung 212*2*3+4*
Bildnerische Erziehung 213+4*
Interkulturelle Kommunikation11114
Creative Performance (ME/BE)-2--2

Bewegung und Sport

32229
Gesamtwochenstunden30323232126
WPG (schülerautonom)-(2)2(2)4
Summe    130
* wahlweise einer der beiden Gegenstände
(...) WPG - finden entweder in der 6. oder 8. Klasse statt
Stand: 10/2016

Projekte im sprachlich-kreativem Zweig …

  • English Cambridge Certificate
  • Sprach- und Kulturreisen – Frankreich, Italien, …
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Theaterfahrten – Wien, Graz, …
  • Native Speakers
  • Filmprojekte
  • Tanzaufführungen, Poetry Slams. Konzerte
  • Theater – Inszenierung eines Theaterstückes
  • Wintersportwoche – Snowboarden, alpiner Schilauf, Langlaufen und soziale Interaktion
  • Teamdays – Reflexion der eigenen Persönlichkeit und Stärkung der Klassengemeinschaft
  • Maturaball – Organisation und Durchführung
  • Compassion – zweiwöchiges Engagement in einer Sozialinstitution
© 2016 - Gymnasium und Realgymnasium Sachsenbrunn der Schulstiftung der Erzdiözese Wien mit Öffentlichkeitsrecht
Impressum - Datenschutzerklärung