Gymnasium

Im Gymnasium hast du ab der 3. Klasse eine sprachlich-kreative Schwerpunktsetzung.

Sprachkompetenz

  • zweite Fremdsprache Latein
  • die Mutter der romanischen Sprachen
  • Europäische Kultur – Basissprache, Kultur, Wissenschaft

Kreativität

  • Art Factory – Kreativ sein im Musik- und BE-Unterricht
  • Orchestermusizieren und Rockband spielen
  • Malen zur Musik
  • Kleine Theater- und Musicalaufführungen
  • Tanzvideos
  • Bildgeschichte in Farbe und Musik
  • Texte für ein Theater schreiben
  • Tanzchoreografie erstellen
  • Wände bemalen

Individuelle Gegenstände

Art Factory

Art Factory, die „Kunstfabrik“, ist eine Kombination aus den Unterrichtsfächern Bildnerische Erziehung, Musikerziehung, Werkerziehung und Darstellendes Spiel. Im Gymnasium wird dieses regional einzigartige Fach ab der 3. Klasse als doppelstündiger Pflichtgegenstand in den Stundenplan integriert. Im Teamteaching mit je einer Lehrkraft aus ME und BE kann fächerübergreifender und projektorientierter Unterricht optimal durchgeführt werden, welcher die Entwicklung der Kreativität und die individuellen künstlerischen Begabungen der einzelnen Schüler*innen bestmöglich fördert. Mögliche Events und Projekte sind zum Beispiel das Erfinden, Einstudieren und Aufführen eines kleinen Theaterstücks oder Mini-Musicals, das Erstellen von Stop-Motion-Filmen, Musikvideos, Hörspielen oder kurzen Filmen, aber auch verschiedene Events wie Themenkonzerte, musikalische Kreativwerkstätten und das Arbeiten mit Fotografie, Film und Computer stehen im Fokus. Workshops mit Künstler*innen und regelmäßige Ausstellungs-, Theater-, und Musicalbesuche dürfen dabei selbstverständlich nicht fehlen – der Kreativität und den Interessen der Schüler*innen werden hier keine Grenzen gesetzt!

Latein

Ab der 3. Klasse wird im Gymnasium Latein gelehrt (3. Klasse: 4 Stunden, 4. Klasse: 3 Stunden). Der moderne Lateinunterricht deckt drei wesentliche Bereiche ab:

  1. Durch die Auseinandersetzung mit dem lateinischen Wortschatz können wir tausende Fremdwörter viel besser verstehen und anwenden. Diese Kenntnisse sind auch beim Erwerb weiterer Sprachen (z. B. Französisch, Italienisch) nützlich.
  2. Durch das Übersetzen lateinischer Texte lernen wir darüber nachzudenken, wie Sprache eigentlich „funktioniert“, und wir fördern dadurch die Ausdrucksfähigkeit in der eigenen Muttersprache: Manchmal müssen wir wörtlich, manchmal etwas freier übersetzen, immer aber genau hinschauen, was wirklich im Text steht. Das so wichtige „Lesen und Verstehen“ von Texten ist in allen Lebenslagen grundlegend und wird hier geübt.
  3. Im Lateinunterricht lernen wir den Reichtum der antiken Kultur kennen, die bis heute nachwirkt – von den Sagen der Griechen über die Baukunst der Römer bis zu den philosophischen Grundfragen nach den Ursachen unserer Welt und dem Sinn unseres Daseins.

Stundentafel

Unterstufe – GYMNASIUM
Gegenstand Klasse
1. 2. 3. 4. Summe
Religion 2 2 2 2 8
Deutsch 4 4 4 4 16
Englisch 4 4 3 3 14
Latein 4 3 7
Geschichte u. Sozialkunde/Politische Bildung 2 2 2 6
Geographie und Wirtschaftskunde 2 1 2 2 7
Mathematik 4 4 3 3 14
Digitale Grundbildung 1 1 1 1 4
Biologie und Umweltkunde 2 2 2 6
Chemie 2 2
Physik 2 2 4
Musikerziehung 2 2 2 1 7
Bildnerische Erziehung 2 2 2 1 7
Art Factory 2 2 4
Technisches und Textiles Werken 2 2 4
Bewegung und Sport 4 4 3 3 14
Gesamtwochenstunden 29 32 32 31 124
Soziales Lernen (uvÜ) 1 1
.
Stand: 01/2023

Projekte in der Unterstufe

  • Soziale Tage zur Stärkung der Klassengemeinschaft
  • Projekte zur Persönlichkeitsstärkung
  • Lese- und Spielnächte in unserer Schule
  • Exkursionen, Wandertage, Wallfahrten …
  • Schwimmtage
  • Wintersporttage
  • Sommersportwoche
  • Englisch-Intensiv-Sprachwoche mit Native Speakers in Sachsenbrunn
  • ECDL – Europäischer Computerführerschein
  • Feste gemeinsam vorbereiten und feiern